Magazin

Hybridheizung: Energieeffizientes Heizen schont die Umwelt und den Geldbeutel

Hybridheizungen sind bei Neubauten, Umbauten im Bestand oder der Erweiterung bestehender Heizungsanlagen beliebt. Denn hybride Heizsysteme können nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient betrieben werden. Wenn Sie aktuell mit dem Gedanken spielen, eine neue Heizung zu installieren oder Ihr Gerät zu modernisieren, sollten Sie die Vorteile einer Hybridheizung mit in Ihre Überlegungen einbeziehen.

Hybridheizung – intelligent und bedarfsgerecht

Wer eine Hybridheizung einsetzt, der kann die Vorteile unterschiedlicher Energieträger nutzen. Dies wirkt sich sowohl positiv auf die Umwelt aus als auch auf das eigene Portemonnaie. Denn eine Hybridheizung arbeitet mit einer intelligenten Regelung, die die einzelnen Wärmeerzeuger bedarfsgerecht und damit kosteneffizient zu- oder abschaltet. Wir haben für Sie zusammengetragen, wie eine Hybridheizung funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und welche Kosten bei der Anschaffung einer hybriden Heizanlage auf Sie zukommen.

Was ist eine Hybridheizung?

Hybride Heizungssysteme kombinieren verschiedene Wärmequellen in energiesparender Weise. Das Wort „Hybrid“ bedeutet gebündelt oder vermischt und wird im Bereich Technik immer dann verwendet, wenn ein technisches System zwei oder mehrere Technologien verbindet. So besteht auch eine Hybridheizung in der Regel aus zwei oder mehreren Wärmeerzeugern, beispielsweise aus

  • Gasheizung und Luftwärmepumpe,
  • Ölheizung und Solarthermieanlage oder
  • Gasbrennwertheizung und Solaranlage.

Aber auch andere Kombinationen sind möglich.

Der zentrale Bestandteil einer Hybridheizung ist ein Warmwasserspeicher, in den mittels der oben genannten Technologien Wärme eingespeist wird. Hybride Heizsysteme eignen sich sowohl für Neu- als auch für Umbauten oder für die Erweiterung einer bereits bestehenden Heizungsanlage.

Hybridheizung – das Interdomo-System

Unser Partner Interdomo hat mit seinem neuen Hybridsystem beispielsweise die Vorteile von Gasbrennwertkessel und Wärmepumpe kombiniert. Dabei sorgt die Luft-Wasser-Wärmepumpe DomoConnect WP 5.0 für die Durchladung des Trinkwasserspeichers und die Raumwärmeerzeugung – und zwar bis zum Erreichen der Wirtschaftlichkeitsgrenze.
Wo diese Grenze liegt, können Sie als Eigenheimbesitzer ganz einfach ermitteln. Die Bezugspreise für Gas und Strom können in die Steuerung eingegeben werden. Die hybride Wärmepumpe geht so nur dann in Betrieb, wenn die Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung günstiger ist als Gas. Die Jahres-Leistungszahlen werden dabei über zehn Jahre aufgezeichnet und gespeichert. So lässt sich auch die langfristige Wirtschaftlichkeit des Systems überprüfen.

Ideal kombiniert wird die Hybrid-Wärmepumpe mit dem Gasbrennwertkessel Domostar GBK Plus. Dieser regelt die Gasverbrennung der Hybridheizung so, dass sie sich automatisch an sich verändernde Gasqualitäten anpasst und so für geringe Emissionen sorgt.

Vorteile einer Hybridheizung

Der Einsatz einer hybriden Heizungsanlage – beispielsweise als Gas-Hybrid-Wärmepumpe – bringt entscheidende Vorteile mit sich:

  • Heizkosten werden minimiert durch die Einbindung kostenfreier Umweltenergie.
  • Die Kombination mit Brennwerttechnik garantiert eine hohe Versorgungssicherheit.
  • Der Einsatz fossiler Brennstoffe wird reduziert.

Was kostet eine Hybridheizung?

Die Kosten für eine Hybridheizung variieren stark je nach den gewünschten Wärmeerzeugern, der Region, den eingesetzten Produkten und den Dienstleistern, die Sie beim Thema Hybridheizung unterstützen. Ihre Hybridheizung kann jedoch über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Für Gas-Hybridheizungen in Kombination mit einer Wärmepumpe liegt solch eine Förderung beispielsweise bei bis zu 30 Prozent, insofern die Wärmepumpe 25 Prozent der Heizlast abdeckt.

Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Badplanung oder haben eine Frage zu einem bestimmten Produkt?

Dann besuchen Sie unsere Badausstellung oder vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin unter

Beratungstermin vereinbaren